SPARTA Medium – Polyaspartic Grundierung
Beschreibung
SPARTA Medium – Polyaspartic Grundierung Produkteigenschaften • Einfache Anwendung: Schnell und unkompliziert. • Optimierter Verbrauch: 0,2 kg/m² für eine ideale Abdeckung. • Hohe Widerstandsfähigkeit: Hervorragende Beständigkeit gegen Druck, Stöße und Abnutzung. • Vergilbungsfrei: Behält ein makelloses und langlebiges Aussehen. Anwendung Hauptsächlich für Anwendungen mit hohen dekorativen Anforderungen konzipiert, wie z. B. PVC-ähnliche Gewerbeböden und farbige Sandböden. + Enthält Isocyanate. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Das Sicherheitsdatenblatt muss vor der Verwendung gelesen werden. Ab dem 24. August 2023 ist eine entsprechende Schulung vor jeder industriellen oder professionellen Verwendung obligatorisch. Physikalische Parameter Teil A • Aussehen: Klare, farblose Flüssigkeit • Viskosität bei 25°C: 400 MPa.s • Dichte bei 25°C: 1,02 • Feststoffgehalt: 99% Teil B • Aussehen: Flüssigkeit in allen Farben • Viskosität bei 25°C: 100 MPa.s • Dichte bei 25°C: 1,01 • Feststoffgehalt: 64% Physikalische Eigenschaften nach Aushärtung • Anstrichbild: Normal • Härte nach 7 Tagen (Shore D): 68 • Abrieb (CS17-Rad, 750g, 500 U/min): 25 mg • Bruchdehnung (%): 15 • Zugfestigkeit (MPa): 23 • Haftung auf Beton (MPa): 2,2 • Schlagfestigkeit (1000g, 1m): Bestanden Konstruktionsparameter • Mischungsverhältnis (Rollenanwendung): A : B = 1:1 (Massenverhältnis) • Verarbeitungszeit: • Temperatur (°C): 10 | 20 | 30 • Topfzeit (Minuten): 40 | 30 | 25 • Baubedingungen: • Umgebungstemperatur: 0°C bis 35°C • Umgebungsfeuchtigkeit: ≤85% • Untergrundtemperatur: Muss mindestens 3°C über dem Taupunkt liegen. • Reinigungsmittel: Standard-Polyharnstoff-Verdünner Trocknungszeit und Überstreichintervalle: • Temperatur (°C): 20 • Oberflächentrocken (Stunden): 1 • Grifffest (Stunden): 3 • Vollständige Aushärtung: 7 Tage • Begehbar: 3 Tage • Auftrag der zweiten Schicht: 3–4 Stunden Materialverbrauch: • Sparta Medium: 0,2 kg/m² • Farbe: 20 g/m²
Anwendungsanweisungen
Salze und andere wasserlösliche Verschmutzungen mit Wasser abspülen. Fette und Öle mit geeigneten Reinigungsmitteln entfernen und entfetten. Der Betonuntergrund muss geschliffen und gründlich gereinigt werden. Die Überarbeitungszeit mit der Grundierung während der Bauphase einhalten.Lagerbedingungen
Lagerdauer: Teil A: 12 Monate | Teil B: 12 Monate Lagertemperatur: 5 °C bis 35 °CSicherheitsmaßnahmen
- Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
- Bei Hautkontakt mit einem geeigneten Reinigungsmittel säubern.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
- Für eine gute Belüftung sorgen.
- Der Lack enthält brennbare Stoffe. Von Funken fernhalten und im Arbeitsbereich nicht rauchen.
- Alle geltenden Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften am Einsatzort beachten.
Komponente A
Persönliche Schutzausrüstung (PSA):- Beim Umgang mit dem Produkt Schutzhandschuhe gemäß EN ISO 374-1:2016+A1:2018 und Schutzbrille gemäß EN 166:2002 tragen.
- Atemschutz: In schlecht belüfteten Bereichen oder bei starker Exposition eine Atemschutzmaske gemäß EN 405:2002+A1:2010 verwenden.
- Schutzkleidung: Chemikalienbeständige Arbeitskleidung gemäß EN ISO 6529:2013 und EN ISO 13688:2013 tragen.
- Sicherheitsduschen und Augenspülstationen gemäß ANSI Z358-1 und DIN 12 899 im Arbeitsbereich bereitstellen.
- Das Produkt darf nicht in die Umwelt freigesetzt werden.
- Hygienehinweise: Beim Arbeiten nicht essen, trinken oder rauchen. Nach der Arbeit Hände gründlich waschen.
Komponente B
Persönliche Schutzausrüstung (PSA):
- Schutzkleidung mit CE-Kennzeichnung tragen.
- Die Schutzmaßnahmen gelten für das unverdünnte Produkt. Die Anforderungen können je nach Verdünnung und Anwendung variieren.
- Empfohlen: Atemschutzmaske für Gase und Dämpfe gemäß EN 405:2002+A1:2010.
- Maske wechseln, sobald Geruch oder Geschmack wahrgenommen wird.
- Empfohlen: Schutzhandschuhe gemäß EN ISO 21420:2020 und EN ISO 374-1:2016+A1:2018.
- Handschuhe bei ersten Anzeichen von Abnutzung ersetzen.
- Empfohlen: Schutzbrille gemäß EN 166:2002 und EN ISO 4007:2018.
- Tägliche Reinigung und regelmäßige Desinfektion erforderlich.
- Arbeitskleidung: Entspricht EN ISO 6529:2013, EN ISO 13688:2013 und EN 464:1994.
- Rutschfeste Schuhe: Entsprechen EN ISO 20347:2022 und EN ISO 20345:2022.
- Sicherheitsduschen gemäß ANSI Z358-1 und ISO 3864-1:2011.
- Augenspülstationen gemäß DIN 12 899 und ISO 3864-4:2011.
Bewertungen
Anwendungsanweisungen
Salze und andere wasserlösliche Verschmutzungen mit Wasser abspülen. Fette und Öle mit geeigneten Reinigungsmitteln entfernen und entfetten. Der Betonuntergrund muss geschliffen und gründlich gereinigt werden. Die Überarbeitungszeit mit der Grundierung während der Bauphase einhalten.Lagerbedingungen
Lagerdauer: Teil A: 12 Monate | Teil B: 12 Monate Lagertemperatur: 5 °C bis 35 °CSicherheitsmaßnahmen
- Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
- Bei Hautkontakt mit einem geeigneten Reinigungsmittel säubern.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
- Für eine gute Belüftung sorgen.
- Der Lack enthält brennbare Stoffe. Von Funken fernhalten und im Arbeitsbereich nicht rauchen.
- Alle geltenden Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften am Einsatzort beachten.
Komponente A
Persönliche Schutzausrüstung (PSA):- Beim Umgang mit dem Produkt Schutzhandschuhe gemäß EN ISO 374-1:2016+A1:2018 und Schutzbrille gemäß EN 166:2002 tragen.
- Atemschutz: In schlecht belüfteten Bereichen oder bei starker Exposition eine Atemschutzmaske gemäß EN 405:2002+A1:2010 verwenden.
- Schutzkleidung: Chemikalienbeständige Arbeitskleidung gemäß EN ISO 6529:2013 und EN ISO 13688:2013 tragen.
- Sicherheitsduschen und Augenspülstationen gemäß ANSI Z358-1 und DIN 12 899 im Arbeitsbereich bereitstellen.
- Das Produkt darf nicht in die Umwelt freigesetzt werden.
- Hygienehinweise: Beim Arbeiten nicht essen, trinken oder rauchen. Nach der Arbeit Hände gründlich waschen.
Komponente B
Persönliche Schutzausrüstung (PSA):
- Schutzkleidung mit CE-Kennzeichnung tragen.
- Die Schutzmaßnahmen gelten für das unverdünnte Produkt. Die Anforderungen können je nach Verdünnung und Anwendung variieren.
- Empfohlen: Atemschutzmaske für Gase und Dämpfe gemäß EN 405:2002+A1:2010.
- Maske wechseln, sobald Geruch oder Geschmack wahrgenommen wird.
- Empfohlen: Schutzhandschuhe gemäß EN ISO 21420:2020 und EN ISO 374-1:2016+A1:2018.
- Handschuhe bei ersten Anzeichen von Abnutzung ersetzen.
- Empfohlen: Schutzbrille gemäß EN 166:2002 und EN ISO 4007:2018.
- Tägliche Reinigung und regelmäßige Desinfektion erforderlich.
- Arbeitskleidung: Entspricht EN ISO 6529:2013, EN ISO 13688:2013 und EN 464:1994.
- Rutschfeste Schuhe: Entsprechen EN ISO 20347:2022 und EN ISO 20345:2022.
- Sicherheitsduschen gemäß ANSI Z358-1 und ISO 3864-1:2011.
- Augenspülstationen gemäß DIN 12 899 und ISO 3864-4:2011.