Hauptmerkmale:
- Obere Barriere: Es bildet eine äußerst widerstandsfähige Schutzschicht, die Kratzer, Risse und Erosion wirksam verhindert.
- Anti-Fade-Schutz: Es behält die ursprüngliche Farbe und Textur des Steins bei und schützt ihn vor den schädlichen Auswirkungen von UV-Strahlen und schlechtem Wetter.
- Einfache Wartung: Reduziert dank seiner robusten Formel den Bedarf an häufigen Reinigungs- und Restaurierungsarbeiten.
- Präzise Anwendung: Seine Konsistenz ermöglicht eine sorgfältige Kontrolle während der Anwendung und stellt sicher, dass jeder Bereich ausreichend geschützt ist.
Der Verbrauch an Steinwachs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Steins, der Porosität der Oberfläche, der Art des Auftragens und der Häufigkeit der erforderlichen Pflege.
Durchschnittliche Menge: Der Verbrauch von festem Wachs ist im Allgemeinen geringer als der von halbflüssigem Wachs und liegt bei ca 30 bis 60 Gramm pro M2. Festes Wachs bildet eine konzentriertere und dichtere Schutzschicht, wodurch die für eine wirksame Abdeckung der Oberfläche erforderliche Menge reduziert wird.
Unterschied zwischen halbflüssigem Wachs und festem Wachs:
- Halbflüssiges Wachs: Es ist ideal für regelmäßige Behandlungen und routinemäßige Pflege und bietet vielseitigen Schutz und einen erneuerten ästhetischen Effekt bei einfacher Anwendung.
- Festes Wachs: Es bietet eine langlebige Lösung für Oberflächen, die einen maximalen Schutz gegen starken Verschleiß erfordern, wobei der Schwerpunkt auf Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber den aggressivsten Elementen liegt.
Allgemeine Überlegungen
Oberflächenvorbereitung: Vor dem Auftragen ist es wichtig, dass die Oberfläche sauber und trocken ist. Rückstände, Staub oder Feuchtigkeit können die Aufnahme und Wirksamkeit des Wachses beeinträchtigen und den Verbrauch erhöhen.
Anwendungsmethode: Die Verwendung geeigneter Hilfsmittel wie Schwämme, weiche Tücher oder spezielle Applikatoren kann den Wachsverbrauch beeinflussen. Eine gute Auftragstechnik trägt dazu bei, das Wachs gleichmäßig und sparsam zu verteilen.
Um die beste Effizienz und möglichst wenig Abfall zu erzielen, empfiehlt es sich, einen Test auf einer kleinen Fläche durchzuführen, bevor mit der Anwendung auf der gesamten Oberfläche fortgefahren wird. Dieser Test kann dabei helfen, die genaue Wachsmenge zu ermitteln, die zum Erreichen der gewünschten Ergebnisse erforderlich ist, und so eine effiziente und kostengünstige Anwendung sicherzustellen.
Die Informationen über die Produkte von Resin Pro basieren auf dem aktuellen Wissen und der Erfahrung des Unternehmens und entsprechen den Entscheidungen der zuständigen Zulassungsbehörde. Dies entbindet den Benutzer jedoch nicht von der Durchführung eigener Prüfungen und Tests aufgrund der Vielzahl von Faktoren, die die Verarbeitung und Anwendung des Produkts beeinflussen können. Da Lagerung und Verwendung außerhalb der Kontrolle von Resin Pro liegen und Resin Pro nicht alle relevanten Umstände vorhersehen kann, übernimmt das Unternehmen keine Haftung für Schäden, die aus unsachgemäßer Lagerung und Verwendung resultieren